Einen Spendenerlös in Höhe von 2000 Euro konnte Hans Steger (li.), Vorsitzender des MGV 1884 Auerbach, je zur Hälfte an den ASB-Wünschewagen Franken/Oberpfalz und das
SOS-Kinderdorf Immenreuth übergeben. Der MGV hatte in der ausklingenden Weihnachtszeit ein viel gelobtes Konzert veranstaltet, das trotz widriger Witterung die Auer-bacher Stadtpfarrkirche bis
auf den letzten Platz füllte. Die Chöre des MGV hatten zusammen mit dem Chor der Schulschwestern, den Boaznhockern, der oberbayerischen Harfenistin Claudia Kaulich und den Alphornbläsern
Klangholz ein anspruchsvolles und ansprechendes Programm gestaltet, das bei den Besuchenden nicht nur viel Ap-plaus, sondern auch große Spendenbereitschaft hervorrief.
Simone Kreppner (4. von rechts), Oberpfalz-Koordinatorin des ASB-Wünschewagens, zeigte sich dankbar über die Zuwendung und erklärte den anwesenden Vertretenden der beteiligten Musikgruppen, dass
das Projekt zur Erfüllung größerer und kleinerer letzter Wünsche in der letzten Lebensphase regional ausschließlich von über 100 Ehrenamtlichen umgesetzt wird, die Finanzierung erfolgt rein über
Spenden.
Vom SOS-Kinderdorf Immenreuth war dessen Leiter Holger Hassel (5. v. li.) nach Auerbach gekommen und gab einen Einblick in die Arbeit der Einrichtung. Neben ambulanten und teilstationären
Angeboten in der Region gibt das Kinder-dorf derzeit über 50 Kindern und Jugendlichen vorwiegend aus der Oberpfalz eine Heimat in familiärer Geborgenheit. Häufig seien Drogenmissbrauch, Gewalt,
Verwahrlosung und desolate Verhältnisse in den Herkunftsfamilien der Grund, dass die Kinder nicht mehr in ihrem Elternhaus aufwachsen können. Die Finanzierung der Regelleistungen er-folgt, so
Hassel, hauptsächlich über das Jugendamt. Erst durch Spenden können darüber hinaus gehende Angebote z.B. im musischen Bereich ermöglicht werden, die das Leben der Kinder bereichern und ihre
Entwicklung zusätzlich unter-stützen.
Vorsitzender Hans Steger dankte abschließend den Konzertbesucherinnen und -besuchern sowie allen Mitwirkenden und drückte seine Zuversicht über weitere gemeinsame Projekte für die gute Sache aus.
* Sulzbacher-Zeitung vom 1. Februar 2025 Text und
Foto: Text: Markus Weber, musikalischer Leiter des MGV Auerbach 1884 e.V. *
Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Heldmannsberg füllte sich bis auf den letzten Platz für einen besonderen Gottesdienst. Zusätzliche Stühle mussten dafür aufgestellt werden. Pfarrer Klein war
fast sprachlos ob der zahlreichen Gäste in der vollbesetzten Kirche: „Das sind heute sogar mehr als bei der Christmette an Weihnachten!“
Im Mittelpunkt der Messfeier stand die Aufführung der „Waldler- Messe“, komponiert von Ferdinand Neumaier mit Texten von
Eugen Hubrich. Die Darbietung erfolgte erstmals in einer Kooperation zweier Männergesangsvereine:
Der MGV Pommelsbrunn und der MGV Haunritz traten gemeinsam unter der Leitung von Dirigent Einhard Lauffer-Königer
auf. So erlebte die anwesende Gemeinde einen bemerkenswert stark besetzten Chor mit insgesamt 26 Männerstimmen.
Instrumental begleitet wurde der Chor vom renommierten Duo Ingrid und Franz Gericke, bekannt aus dem preisgekrönten
Ensemble „Blecherne Sait‘n“. Mit Zither und Tuba untermalten sie nicht nur professionell und stimmungsvoll die fünf Stücke der Waldler-Messe, sondern gestalteten den gesamten musikalischen Teil
des Gottesdienstes.
Die Kooperation zwischen den beiden Männergesangsvereinen Pommelsbrunn und Haunritz besteht seit zwei Jahren und ermöglicht es ihnen, auch in diesen für Chöre herausfordernden Zeiten stets
auftrittsfähig zu bleiben.
Die Aufführung der Waldler-Messe in Heldmannsberg stellte dennoch eine Premiere dar, da beide Chöre erstmals in voller Stärke gemeinsam auftraten. Das Publikum dankte den Instrumentalisten und
Sängern mit begeistertem Applaus. Auch Pfarrer Klein gratulierte den Chören zur gelungenen Premieren und sprach den Wunsch aus, dass diese Premiere keine Eintagsfliege bleiben solle. Gerne
empfange er die beiden Chöre zu einem weiteren Projekt.
Der Abend war, so die Verantwortlichen beider Chöre, ein hervorragendes Beispiel dafür, wie erfolgreiche Kooperationen musikalisch bereichernde Erlebnisse schaffen können. Zu einer Fortsetzung
dieser Zusammenarbeit können sich beide Vereine nur ermutigt fühlen.
* Hersbrucker-Zeitung vom 10. Februar 2025 – Text und Foto: Kurt Benisch *
Ein Konzert zum Ausklang der Weihnachtszeit veranstaltete der MGV 1884 Auerbach in der örtlichen Pfarrkirche. Chorleiter Markus Weber hatte mit den 35 Sängerinnen und Sängern des Gemischten Chores und des Männerchores ein abwechslungsreiches Programm einstudiert, das neben klassischen und alpenländischen auch internationale Weihnachtslieder enthielt. Besonders gelobt wurde der ausdrucksstarke und dynamische Vortrag sowie die überzeugende Präsenz der Sängerinnen und Sänger. Neben Instrumentalisten an Akkordeon, Violine und Orgel aus den eigenen Reihen glänzten mit semiprofessionellem Anspruch der (Frauen-)Chor und das Instrumentalensemble der Auerbacher Schulschwestern sowie die Bläserformation „Boaznhocker“. Einen besonderen Akzent setzte Harfenistin Claudia Kaulich, bekannt zum Beispiel aus den „Brettl-Spitzen“ des Bayerischen Fernsehens. Die mehr als 300 Besuchenden honorierten das eineinhalbstündige Programm, das mit dem gemeinsamen Schlusschor „Tollite hostias“ von Saint-Saëns gewaltig ausklang, nicht nur mit reichem Applaus, sondern auch mit großzügigen Spenden, so dass das SOS-Kinderdorf Oberpfalz sowie der Wünschewagen Franken/Oberpfalz mit dem Reinerlös von insgesamt 2000 Euro bedacht werden können.
* Text und Foto: MGV Auerbach *